Stmk. Heizungs- und Klimaanlagengesetz - Fortbildungsveranstaltung für Sachverständige nach §27 StHKanlG 2021
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
Das Stmk. Heizungs- und Klimaanlagengesetz - Fortbildungsveranstaltung für Sachverständige nach § 27 StHKanlG 2021 ist eine unverzichtbare Schulung für alle, die im Bereich der Feuerungsanlagen tätig sind. In dieser Fortbildung wirst Du umfassend über die neuesten Anforderungen und Regelungen informiert, die für Sachverständige in der Steiermark gelten. Gemäß dem Steiermärkischen Heizungs- und Klimaanlagengesetz bist Du verpflichtet, alle drei Jahre an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen, um Deine Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten und Deine Sachverständigen-Tätigkeit um weitere drei Jahre zu verlängern. Durch den Abschluss dieses Kurses erhältst Du einen anerkannten Nachweis, der Deine Qualifikation belegt und Dich berechtigt, weiterhin als Sachverständiger tätig zu sein. In der Fortbildung werden die Anforderungen des StHKanlG 2021 sowie die entsprechenden Verordnungen im Detail behandelt. Du wirst lernen, wie Du Feuerungsanlagen korrekt in Verkehr bringst, betreibst und regelmäßig überprüfst. Darüber hinaus erhältst Du wertvolle Informationen zur Heizungsinspektion und zu den erforderlichen Unterlagen, die für die Genehmigung von Feuerungsanlagen notwendig sind. Die Schulung bietet Dir auch Zugang zu einem Leitfaden, der die Erfordernisse bei der Errichtung, Änderung oder Erweiterung von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe zusammenfasst. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Wiederholung der rechtlichen Grundlagen, die für die Führung in der Sachverständigenliste unerlässlich sind. Du wirst verstehen, wie Du die entsprechenden Unterlagen selbstständig beantragen kannst, um weiterhin in dieser Liste geführt zu werden. Zudem erhältst Du Einblicke in die behördlichen Genehmigungsverfahren und die erforderlichen Einreichunterlagen. Die Fortbildung ist nicht nur eine Pflichtveranstaltung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Dich mit anderen Fachleuten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Dein Netzwerk zu erweitern. Die Inhalte sind praxisnah und auf die aktuellen Entwicklungen in der Branche abgestimmt. Du wirst nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Tipps und Tricks, die Du direkt in Deiner täglichen Arbeit umsetzen kannst. Diese Veranstaltung ist ein Muss für alle Sachverständigen, die ihre Kenntnisse im Bereich Heizungs- und Klimaanlagengesetz auf dem neuesten Stand halten möchten. Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung sicherst Du Dir nicht nur Deine berufliche Zukunft, sondern trägst auch aktiv zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Feuerungsanlagen in der Steiermark bei.
Tags
#Zertifizierung #Fortbildung #Umweltschutz #Klimaanlagen #Rezertifizierung #Verordnungen #Umwelttechnik #Heizungsanlagen #Sachverständige #EnergieberatungTermine
Kurs Details
Die Fortbildung richtet sich an Sachverständige für Feuerungsanlagen, die ihre Kenntnisse gemäß dem Stmk. Heizungs- und Klimaanlagengesetz aktualisieren und ihre Zertifizierung aufrechterhalten möchten. Auch Fachleute aus dem Bereich Heizungs- und Klimatechnik, die sich über die neuesten gesetzlichen Anforderungen informieren möchten, sind herzlich eingeladen.
Das Stmk. Heizungs- und Klimaanlagengesetz regelt die Anforderungen an die Planung, den Betrieb und die Überprüfung von Heizungs- und Klimaanlagen in der Steiermark. Es legt fest, dass Sachverständige regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen müssen, um ihre Kenntnisse über die gesetzlichen Vorgaben und technischen Standards aufzufrischen. Ziel ist es, die Sicherheit und Effizienz von Heizungsanlagen zu gewährleisten und somit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
- Was sind die wichtigsten Anforderungen des Stmk. Heizungs- und Klimaanlagengesetzes?
- Wie oft muss eine Fortbildung für Sachverständige besucht werden?
- Welche Unterlagen sind für die Genehmigung von Feuerungsanlagen erforderlich?
- Was sind die Aufgaben eines Sachverständigen für Feuerungsanlagen?
- Welche Rolle spielt die Heizungsinspektion im Rahmen des Gesetzes?
- Wie beantragt man die Eintragung in das Verzeichnis der Sachverständigen?
- Welche Informationen enthält der Leitfaden für Feuerungsanlagen?
- Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Sachverständiger?
- Wie wird die Sachverständigen-Tätigkeit um weitere 3 Jahre verlängert?
- Welche Bedeutung hat die Fortbildung für die Qualitätssicherung in der Branche?